
Konzertreihe der gegenwärtigen Musik
München' 2025
komponisten

Filippo Lepre
Filippo Lepre ist ein italienischer Komponist, dessen künstlerischer Weg mit dem Trompetenstudium am Conservatorio G. Verdi in Mailand begann, wo er 2015 abschloss. Parallel dazu wandte er sich zunehmend der Komposition zu und erhielt 2021 dort seinen Bachelor-Abschluss. Ein dreijähriges Gesangsstudium schärfte sein Bewusstsein für die Herausforderungen des zeitgenössischen Vokalschreibens, während seine Beschäftigung mit dem Jazz als Trompeter sein Verständnis für erweiterte Harmonik vertiefte. Derzeit absolviert er den Masterstudiengang Komposition am Conservatorio G. Verdi bei Gabriele Manca und nimmt zugleich am Fortgeschrittenenkurs für Komposition an der Accademia di Santa Cecilia in Rom bei Alessandro Solbiati teil.Seine Werke wurden in Italien, Spanien, Deutschland, Frankreich, den USA, Russland, Finnland, Kroatien, den Niederlanden, der Schweiz und Thailand aufgeführt, u. a. vom IEMA Ensemble, Divertimento Ensemble, Riot Ensemble, Barcelona Modern Ensemble, The [Switch~ Ensemble] und dem Vacuum Quartet, sowie von renommierten Solist*innen wie Daniel Kientzy, Francesco Dillon, Maria Grazia Bellocchio und Elio Marchesini. Er wurde zu internationalen Festivals wie Gaudeamus, Mixtur, reMusik.org, Time of Music, June in Buffalo, Festival 5 Giornate di Milano und ilSUONO eingeladen. Seine Arbeit wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter DYCE 2022, New Music Generation 2022 und der Giuseppe Cantone Preis 2021.
Rachel C. Walker
Rachel C. Walker komponiert poetische, klangfarbenspezifische Stücke, die aus ihrer fortwährenden Beschäftigung mit und der Erforschung von chinesischer Volksmusik, musikalischer Zeitstruktur und Sprache entstehen. Sie unterhält langfristige Kooperationen mit zeitgenössischen Schriftsteller*innen, um die philosophischen Verbindungen zwischen Transkription und Übersetzung innerhalb abstrakter musikalischer Syntaxen zu erforschen.
Ihre Musik war unter anderem beim Festival Mujeres en la Música Nueva, PASIC, Kuandu Arts Festival, Svensk Musikvår, Sound of Stockholm, Sommer in Stuttgart, NOW! Festival Essen, KLANGZEIT Münster, Beethovenfest Bonn, Weimarer Frühjahrstage und den Bludenzer Tagen zeitgemäßer Musik zu hören. Mehrere Stücke von ihr wurden auch im Radio übertragen, u.a. in Sendungen des Deutschlandfunks (Atelier Neuer Musik), SWR2, NDR und Radio France (Création Mondiale). Im Rahmen des Pina Bausch Fellowship ist Rachel in der Saison 2025/26 Kooperationspartnerin des Choreografen Mounir Saeed und führt sechs Monate lang Forschungen zu den Implikationen der Chaostheorie in Musik und Tanz durch. In der Spielzeit 2027/28 wird eine neue Oper, die in Zusammenarbeit mit den Librettisten Andreas Karl und Nadeem Al-Aloosi entstanden ist, an der Staatsoper Hamburg uraufgeführt. Zu den jüngsten Auftragswerken und Kooperationen gehören Stücke für L’Instant Donné/Radio France, Trio Recherche, Trio Abstrakt, Ensemble Adapter, Ictus, Spółdzielnia Muzyczna, Ensemble Temporum, airborne extended und Ensemble Ascolta. Zurzeit arbeitet sie an Projekten mit den Dichter*innen Autumn Tsai, Ruan Xuefang, Zheng Xiaoqiong und Nadeem Al-Aloosi.


Sungtae Paek
Sungtae Paek ist ein Komponist, der sich auf zeitgenö ssische klassische, elektroakustische
Musik spezialisiert hat und sowohl in Seoul als auch in Leipzig tä tig ist. Er studierte
Komposition und Musikanalyse bei Professor Uzong Choe an der Seoul National University
und bei Fabien Lévy an der Hochschule fü r Musik und Theater Leipzig. Derzeit nimmt er am
Meisterklasseexamen fü r Komposition teil. Inspiriert von naturwissenschaftlichen Konzepten
wie dem Universum, dem Raum und dem Licht, erkundet er experimentell die Mö glichkeiten
variierender musikalischer Texturen. Besonders konzentriert er sich auf die kompositorische
und kognitive Integration heterogener Elemente.
Youshin Gim
Youshin Gim studierte seit 2004 Klavier und seit 2008 Komposition. Später wurde er Student der Korea National University of Arts für Bachelor of Music Composition (2015-19). Außerdem erhielt er Meisterkurse
mit Pagh Paan-Younghi, Thierry Escaich und Richard Danielpour beim GMMFS (Great Mountain Music Festival & School) in der Saison 2009-2015.
Youshin setzte sein Studium an der Hochschule für Künste Bremen (HfK Bremen) im Rahmen des Austauschstudentenprogramms 2018/19 bei Jörg Birkenkötter fort, später machte er seinen Abschluss an der Korea National University of Arts, studierte ein Jahr am Baskischen Musikkonservatorium - Musikene bei Ramon Lazkano, später kehrte er nach Deutschland zurück und studiert derzeit an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden (M.Mus) bei Mark Andre, Manos Tsangaris und Stefan Prins (elektroakustische Musik bei Dr. Artemi-Giotis und Jason Thorpe Buchanan).
